Berufspädagoge und HR Zertifikatskurse

Trainer Blended Learning IHK

Trainer Blended Learning - von Profis für künftige Profis 

Trainer*in Blended Learning IHK

Trainer Blended Learning IHK scheint die Zukunft im Bereich der Trainerausbildung
sein. Wir meinen, es geht weiter und Trainer Blended Lerning greift zu kurz. 

Beim Lernen der Zukunft heißt der Schwer- punkt nicht mehr Wissenserwerb sodern Kompetenzerwerb. Und das bedeutet in erster Linie die Problemlösekompetenzen der Mitarbeitenden zu trainieren.   


Hierzu ist eine ausgewogene Balance aus Instruktion und Konstruktion notwendig, die es ermöglicht Lernziele auf möglichst einfache und effiziente Weise zu erreichen. 

Der Könner und Praktiker unter den Trainern verwendet hierzu nicht irgendwelche Lernschablonen, sondern
entwickelt ein didaktischen Design als ein Mix aus allen Lernformaten. Wegen der angestrebten Kompetenzentwicklungen  
wird es notwenig arbeitsintegrierte und 
Elemente des Coperate Learning in die Maßnahmenpakete einzubauen.

 

Konzept unserer Zertifkatslehrgänge 

Entscheidend ist, wo lernen endet.

Die nachfolgende Abbildung zeigt, dass klassische Trainings, so wie sie heute 
noch vielfach durchgeführt werden, nicht zu Kompetenzerwerb führen können, weil sie bereits auf der Know how Stufe enden. 

In unserer Ausbildung lernen Weiterbildungsmaßnahmen für alle vier Stufen zu 
entwicklen und das Ganze auch praktisch umzusetzen. Damit verschaffen Sie 
sich einen Vorteil gegenüber vielen anderen Trainerausbildungen.  

Der Kurs eignet sich für  angestellte, selbstständige und künftige Trainer in der
betrieblichen Weiterbildung sowie für  Führungs– und Fachkräfte mit Aufgaben  in der Weiterbildung von Mitarbeitern und Kunden, ebenso für Mitarbeitende aus dem HR-Bereich. 

 

Lerninhalte und Lernziele:

 

Handlungsfeld 1: Planung von Blended-Learning- Maßnahmen
- Sie können Bedarfsanalysen planen und durchführen und daraus
  Richtziele, Grobziele und Feinziele festlegen.

- Sie wählen die richtigen Lernformate, Methoden und Lerntaxonomien.
- Sie können Maßnahmen zur Evaluation und  zur Transfersicherung
   entwickeln.

 

Handlungsfeld  2: Lern– und Lehrmethoden kennen und anwenden

- Sie lernen, moderne Lernmmethoden in Seminar und Online anzuwenden.

- Sie können zielführende Methoden bestimmen und sich einen
   Methodenpool für Ihre eigene  Praxis erstellen


Handlungsfeld 3: Seminarpraxis

- Sie können gruppendynamische Prozesse steuern und richtiges Feedback in
   Lernprozessen geben.
- Sie lernen, Teilnehmer in Formen des Action-Learning zu aktivieren und
   können Planspiele, Rollenspiele und Fallarbeiten erstellen und durchführen. 

- Sie trainieren Ihre zwischenmenschliche Kommunikation und Ihre Rhetorik 

 

Handlungsfeld 4: Online Learning praxisnah durchführen 

- Gestaltung von Web - 2.0-Elementen, Webinaren, Online-Workshops,
- Handhabung von Lernplattformen, Diskussionsforen und Materialbereitstellung.
- Coprate Learning  - flankierende Maßnahmen zu Lernprozessen.

- Lernerfolgskontrollen online gestalten  und durchführen
 

Handlungsfeld  5: Praktische Durchführung

Eigenständige Entwicklung  und Durchführung einer synchronen Lernsequenz.

 

Kursdauer: 3 Monate 

Kursdaten:

Einführungswebinar:      3 UE.

BEST Webucations:     15 UE
Online.Seminar:             8 UE
Lernskripte :                 24 UE

Projektarbeit :              25 UE
CLG:                            10 UE
Präsentation                10 UE

Gesamt:                       95 UE

 

Fordern Sie jetzt weiterführende Informationen inkl. der nächsten Kurspläne und der Kurspreise an.