Als Online Kurs bundesweit oder als Blended Learning Kurs regional
Die Inhalte und Ziele orientieren sich an dem bundeseinheitlichen Rahmenstoffplan und sind in 4 Handlungsfelder eingeteilt.
Handlungsfeld 1
Sie lernen die Vorteile und den Nutzen betrieblicher Ausbildung, können diese darstellen und begründen. Sie wirken bei den Planungen und Entscheidungen hinsichtlich des betrieblichen Ausbildungsbedarfs auf der Grundlage der rechtlichen, tarifvertraglichen und betrieblichen Rahmenbedingungen mit.
Sie können die Strukturen des Berufsbildungssystems und seine Schnittstellen darstellen.
Sie lernen Ausbildungsberufe für den Betrieb auszuwählen und dies zu begründen,
die Eignung des Betriebes für die Ausbildung in dem angestrebten Ausbildungsberuf zu prüfen
und Sie stellen fest, inwieweit Ausbildungsinhalte durch Maßnahmen außerhalb der Ausbildungsstätte, insbesondere Ausbildung im Verbund, überbetriebliche und außerbetriebliche Ausbildung, vermittelt werden können,
Sie können die Möglichkeiten des Einsatzes von auf die Berufsausbildung vorbereitenden Maßnahmen einschätzen, sowie im Betrieb die Aufgaben der an der Ausbildung Mitwirkenden unter Berücksichtigung ihrer Funktionen und Qualifikationen abzustimmen.
Handlungsfeld 2
Sie können auf der Grundlage einer Ausbildungsordnung einen betrieblichen Ausbildungsplan zu erstellen, der sich insbesondere an berufstypischen Arbeits- und Geschäftsprozessen orientiert,
Sie berücksichtigen die Möglichkeiten der Mitwirkung und Mitbestimmung der betrieblichen Interessenvertretungen in der Berufsbildung. Sie ermitteln den Kooperationsbedarf und stimmen den mit den Kooperationspartnern, insbesondere der Berufsschule, ab.
Sie können Kriterien und Verfahren zur Auswahl von Auszubildenden auch unter Berücksichtigung ihrer Verschiedenartigkeit anwenden. Sie bereiten den Berufsausbildungsvertrag vor und veranslassen die Eintragung des Vertrages bei der zuständigen Stelle.
Handlungsfeld 3
Sie schaffen lernförderliche Bedingungen und eine motivierende Lernkultur zu schaffen, Rückmeldungen zu geben und zu empfangen. Sie organisieren die Probezeit und gestalten und bewerten diese. Sie entwickeln und gestalten aus dem betrieblichen Ausbildungsplan und den berufstypischen Arbeits- und Geschäftsprozessen betriebliche Lern- und Arbeitsaufgaben. Sie wählen Ausbildungsmethoden und -medien zielgruppengerecht aus und setzen diese situationsspezifisch ein.
Sie unterstützen Auszubildende bei Lernschwierigkeiten durch individuelle Gestaltung der Ausbildung und Lernberatung und setzen bei Bedarf ausbildungsunterstützende Hilfen ein. Sie informieren Auszubildende über zusätzliche Ausbildungsangebote, insbesondere in Form von Zusatzqualifikationen und über die Möglichkeit der Verkürzung der Ausbildungsdauer und die der vorzeitigen Zulassung zur Abschlussprüfung.
Sie fördern die soziale und persönliche Entwicklung von Auszubildenden, sie erkennen Probleme und Konflikte rechtzeitig wirken auf eine Lösung hin. Sie bewerten Leistungen, Leistungs-sbeurteilungen Dritter und Prüfungsergebnisse können Sie auswerten, und führen Beurteilungsgespräche.
Handlungsfeld 4
Sie bereiten Auszubildende auf die Abschluss- oder Gesellenprüfung unter Berücksichtigung der Prüfungstermine vor und führen die Ausbildung zu einem erfolgreichen Abschluss
Sie sorgen für die Anmeldung der Auszubildenden zu Prüfungen bei der zuständigen Stelle und weisen auf durchführungsrelevante Besonderheiten hin.
Sie wirken an der Erstellung eines schriftlichen Zeugnisses auf der Grundlage von Leistungsbeurteilungen mit und beraten Auszubildende über betriebliche Entwicklungswege und berufliche Weiterbildungsmöglichkeiten.
Infobroschüre jetzt kostenlos anfordern:
Zwei Formen der Durchführung:
1. als Online Kurs - bundesweit
Kursdauer: 1 Monat
Kursumfang 50 UE
10 Webinar 15 UE
2 Übungsworkshops 10 UE
Praktische Prüfungen 15 UE
Nutzunhg Lernplattform 10 UE
mit Online Tests.
Kurspreis all inklusive € 410.--
2. als Blended Learning Kurs -regional-
Kursdauer: 1 Monat
Kursumfang: 50 UE
10 Webinare 15 UE
Nutzung Lernplattform
mit Online Tests 10 UE
2,5 Präsenztage 25 UE
Kurspreis all inklusive € 480.--
Präsenztage - Durchführung in Eschwege für
Raum Kassel-Göttingen-Eschwege
Die Prüfungsgebühr ist bei der
zuständigen IHK zu erfragen.
Hier doppelklicken, um Ihren eigenen Text hinzuzufügen.
Hier doppelklicken, um Ihren eigenen Text hinzuzufügen.
Hier doppelklicken, um Ihren eigenen Text hinzuzufügen.
BEST Bildungs-GmbH
Europaring 45
37284 Waldkappel
Tel: 05656 923689
mail: info@diebest.de
Geschäftsführer: Bernd Stelzer M.A.